Skip to Content Skip to Navigation
Home
  • office
  • list of projects
  • projects
  • Brazil
  • public relations
  • contact

About NM - press / film

  • "Der Maßstab einer Metropole, Bauen in Brasilien", Ulrike Pfeil, Schwäbisches Tageblatt, 9.2.2010
  • „Ex-alunos Porto Seguro - Pedro Moreira" 01/2009 (português)
  • "Sem Muros", Casa Vogue, Brasil 11/2008 (português)
  • "Villa Liebermann in Berlin-Zehlendorf", Martin Horning, ZDF unterhaltung & kultur, Aug. 2008
  • "A Arte de restaurar museus", Camila Molina, O Estado de S.Paulo, 28.5.2008
  • "Arquiteto Brasileiro receberá a Medalha Europa Nostra, o mais importante Prêmio de Patrimônio Histórico da Europa", Topicos 2/2008; Vitruvius 22.5.2008;
  • TV-Interview „Fantástico“ 04. Juni 2006 (WM) about the Modernisation of the Olympic Stadion in Berlin (português)
  • TV-Interview "Globo News" Juni 2006 (WM) Modernisation concept for the Olympic Stadion in Berlin and about Brasilian Stadions (português)
  • TV-Interview "TV-E" Brasilien about the Gelbes Viertel, the Olympic Stadion, the Liebermann-Villa, 2006 (português)

About projects - publications, press, film, lectures, tours

Gedenkstätte Langhans im Mausoleom Massute, Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche

  • "Die Sanierung von Grabstätten ist immer ein Kampf im Detail“, Roland Schulze, Restaurator im Handwerk, 01/2018. 
  • "Eine Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute", Pedro Moreira mit Frank Prietz und Anette Winkelmann, AIV-Forum 02/2017 und im Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 119 Jg., Heft 1, 2018.

Trauerkapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof mit James Turrell

  • Ev. Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte (Hrsg.): „Gottes Acker – Lebens Raum – Friedhöfe in Berlin“, 2019
  • Ruthe, Ingeborg: „Der Lichtkünstler in der Trauerkapelle“. Berliner Zeitung, 06.04.2018
  • Jericho, Dirk: „Kapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof I mit Kirchenpreis ausgezeichnet“. Berliner Woche, 04.04.2018
  • „KiBa-Preis 2018: Lichtkapelle von Nedelykov Morira und James Turrell prämiert“. Baunetz-Meldungen, 29.03.2018
  • Becker, Tobias u.A.: „Wo ist er?“. Der Spiegel, Nr. 23, 03.06.2017
  • Berlin: James Turrell at Dorotheenstädtischen Cemetery Chapel“. AO Art Observer, 17.12.2016
  • Frank, Priscilla: „James Turrell´s Illuminated Chapel make you see the Light“. Huffington Post, Culture and Arts, 27.07.2016
  • Cramer, Vera: „Leuchtend inszeniert“. Zeitschrift AIT, 5/2016
  • "Licht-Raum-Kunst von James Turrell“. BAUNETZ-Wissen – Elektro, 3/2016
  • Gundlach, Sabine: „Von der Kinderwagen-Garage bis zur leuchtenden Trauerkapelle“. Berliner Morgenpost, 13.03.2016
  • „Das große Leuchten – Die sanierte Kapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof ist Anziehungspunkt für Kunstliebhaber“. CUBE-Berlin, 2/2016 
  • SH: „Erleuchtung“. TIP Berlin, 31.12.2015    
  • „Ein Altar wie Wassereis", Nikola Kuhn, Tagesspiegel 8.7.2015
  • Meyer, Ulf: „in neuem Licht“ - db – Deutsche Bauzeitung, 2015
  • Kuhn, Nicola: „Berliner Weiße mit Schluss“. Der Tagesspiegel, 08.07.2015
  • Bellmann, Beate: "Kapelle des Dorotheenstädtischen Friedhofs in Berlin". DBZ-Deutsche-BauZeitschrift, 9/2015
  • Stahl, Anja: „Herr Gott, due bist unsere Zuflucht“. Monopol – Magazin für Kunst und Leben, 8/2015
  • Speicher, Stephan: „Lichtspiele in der Friedhofskapelle“. Süddeutsche Zeitung, 09.07.2015
  • „Biblische Vorstellung von Licht“. Berliner Abendblatt, 11.07.2015
  • „Illumination Dorotheenstädtischer Friedhof“. PARNASS Kunstmagazin, 4/2015
  • CHK: „Lichtinstallation in der Kapelle des Dorotheenstädtischen Friedhofs“. Art in Berlin, 16.04.2015

Grabstätte der Familie Rathenau

  • „Ein Denkmal der Zeitgeschichte“, K. Tessmann, Berliner Woche, 08.02.2012
  • Flyer des Landesdenkmalamtes Berlin-Online, 2012

Königlicher Pavillon Bad Freienwalde  Monument of the Month in Brandenburg, July 2010

"Schloss Freienwalde - Kleinod altpreußischer Landbaukunst", NM mit Reinhard Schmook, Berlin: Zeitschrift Restaurator im Handwerk, 04/2018 

Press (selection)

  • „Schloss-Ensemble Bad Freienwalde ausgezeichnet/Stifterinnen erfreut über Fortschritt“, Jens Sell, Märkische Oderzeitung, 10.07.2010
  • „Relikt preußischer Gartenarchitektur“, Märkische Oderzeitung, 10.05.2010
  • „Theaterpavillon in Bad Freienwalde saniert“, dpa, Berliner Morgenpost, 07.05.2010
  • „Rettungsaktion für Theaterpavillon“, Heike Stachowiak, Märkische Oderzeitung, 08.11.2008
  • „Baustellen Einblicke“, Märkische Oderzeitung, 16.09.2008
  • „Bretterbude einer Königin“, Heike Stachowiak, Märkische Oderzeitung, 12.07.2008
  • „Baustart am Pavillon noch im März“, Heike Stachowiak, Märkische Oderzeitung, 10.03.2008
  • „Teehäuschen: Inneres gibt Rätsel auf“, sg, Märkische Oderzeitung, 09.03.2007 

Link: www.schloss-freienwalde-freunde.de

 

Liebermann-Villa Berlin-Wannsee  Europa Nostra Medal 2008

Berlin regained a magical place. An authentic ensemble in a pictorial setting, in which the art of gardendesign, architecture and the formative personality of the Artist really combines to a "Gesamtkunstwerk". This great expression is rarely eligible, here it can be used safely. Heinrich Wefing, FAZ 2006

  • "Das Paradies am Wannsee - Max Liebermanns Sommerhaus", Hrsg. Nina Nedelykov, Pedro Moreira, Autoren: Reinald Eckert, Klaus-Henning von Krosigk, Anna Teut, Wolf-Borwin Wendlandt. Transit Verlag Berlin, 3. veränderte Auflage,Transit Buchverlag, Berlin 2006, ISBN 3-88747-212-8.

  • Edition 1 and 2, were made for the visitors of the "open building site" during construction. 

Press (selection)

  • "Frische Kräuter im Malergarten", Linda Paczkowski, Berliner Morgenpost,10.6.2008
  • "Zehntausende besuchen Villa von Liebermann", Dieter Weirauch, Berliner Morgenpost,10.6.2008
  • „Europa Nostra Medaille 2008 für Max-Liebermann-Villa in Berlin“, Garten+Landschaft, 7/2008
  • "Birken, Kohl und Wasserblick", Ingeborg Ruthe, Berliner Zeitung, 30.8.2008
  • "Max Liebermann Villa am Wannsee Berlin", Stadtwandel Verlag, 2006
  • „Wie aus einem Sommerhaus ein Paradies wurde“, ac, Der Tagesspiegel, 04.10.2006
  • "Der zweite Blick: Haus Liebermann", Jürgen Tietz, Deutsches Architektenblatt, 6/2006
  • "Maßhalten in Vollendung", Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung, 29.04.2006
  • "Inspiration zwischen Birken, Rosen und Rabatten", Heinrich Wefing, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.04.2006
  • „Gegen die Ignoranz der Berliner Landespolitik“, Carsten Probst, Deutschlandradio Kultur, 29.04.2006
  • "Liebermanns Schloß am See“, Linda Paczkowski, Berliner Morgenpost, 27.04.2006
  • "Blumen von Max Liebermann", Lothar de Maiziere, Denkmalspiegel, 10/2003
  • „Liebermanns Kräutergarten ist rekonstruiert“, Die Welt, 19.06.2003
  • „Das organisierte Paradies“, Silke Böttcher, Morgenpost, 17.07.2003
  • „Das rekonstruierte Paradies“, Silke Böttcher, Die Welt, 23.07.2003
  • "Die Blumenpracht kehrt zurück", Monumente 9/10-2003
  • "Max Liebermann kommt nach Hause", Museumsjournal, Juli 2002

Press international

  • "Sem Muros - O Museu Max Liebermann em Berlim", André de Toledo Sader, Casa Vogue, Brasil 11/2008 (português)
  • "A Arte de restaurar museus", Camila Molina, O Estado de S.Paulo, 28.5.2008 (português)
  • "Arquiteto Brasileiro receberá a Medalha Europa Nostra, o mais importante Prêmio de Patrimônio Histórico da Europa", Topicos 2/2008; Vitruvius 22.5.2008 (português)
  • "... ir trecia - turiu talenta", Loretta Paskeviciene, Istorius, Jan. 2007 (lithuanian)
  • "O Jardim Secreto de Liebermann", Julia Dias Carneiro, O Globo, 8-seitige Tourismusbeilage Boa Viagem, Rio de Janeiro, Brasilien, 18.5.2006 (português)
  • "De volta à casa", Max Liebermann vem para casa, Deutsche Welle DW-world.de, 14.9.2002 (português)

Film

  • Sabine Carbon, "Die Liebermann-Villa am Wannsee", Dokumentarfilm, RBB, Mai 2006,
  • Interviews Sabine Carbon, "Eröffnung der Liebermann-Villa", Stil-Bruch, RBB, April 2006,
  • Interview Martin Horning, "Villa Liebermann in Berlin-Zehlendorf", ZDF unterhaltung & kultur, Aug. 2008

Lectures

  • "Projeto institucional, restauração e implementação do Museu Max Liebermann em Berlim", CPC-USP, Centro de Preservação Cultural da Universidade de São Paulo, 2009 (português)
  • "Um exemplo do trabalho de Preservação do Patrimônio Histórico em Berlim", Faculdade de Arquitetura e Urbanismo da Pontifícia Universidade Católica de Campinas (FAU PUC-Campinas), 2008 (português)
  • Werkberichte "Liebermann-Villa" Vorträge zur Bauforschung und Baufortschritt, Jahresversammlungen der Max-Liebermann-Gesellschaft e.V. 2004-2006
  • Führungen Tag des offenen Denkmals 2003 in Berlin, VI. Steglitz-Zehlendorf, 
  • über 40 Architekturführungen verschiedener Gruppen

Link: www.liebermann-villa.de

 

"Gelbes Viertel", Berlin-Hellersdorf  "Worldwide Project" EXPO Hannover 2000

  • "Copyright by Kadiweu, Von der Körperbemalung im Mato Grosso zur Fassadenfliese in Hellersdorf", 2002 Hrsg. Ethnologisches Museum, Projektleitung Dr. Richard Haas, Pedro Moreira. ISBN 3-88609-462-6, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und ACIRK

  • "Copyright by Kadiwéu", Pedro Moreira, Brazine Berlin, 9/2002 (português)

  • "Umgestaltung des Gelben Viertels in Berlin-Hellersdorf", Pedro Moreira, Topicos 2/2002

  • "Farben Lateinamerikas im `Gelben Viertel`", Pedro Moreira, bau-zeitung 53/1999

Press (selection)

  • „Indianisches Design für den Stamm der Hellersdorfer“, Rainer Stache, Berliner Morgenpost, 20./21.05.1998
  • „Teuto-brasilis“, Fabio Cypriano, PINIweb.com.br, 10.08.1998
  • „Kräftige Farben für graue Plattenbauten“, Uta Rasche, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.1998

Lecture

"Edifícios Pré-fabricados na antiga Alemanha Oriental e hoje", FAU-UFRJ, Rio de Janeiro 1999

 

Olympiastadion Berlin 

  • "Das Multifunktionale Berliner Olympiastadion", Nina Nedelykov, Arkitektura, Misi Universität, Moskau, 2000 (russian)

Press (selection)

  • "Die WM-Stadien, Geschichte-Porträts-Ausblick", Hrsg. Stadionwelt, Brühl, 2005
  • "Powerplay, Das Olympiastadion in Berlin", jp, StadtBauwelt 48/89, 29.12.1998
  • "Biedermänner auf der Suche nach einer Vision - Der Berliner Senat wünscht sich das allerbeste Olympiastadion aller Zeiten – nur möglichst billig soll es sein...", Alexander Zeiger, Die Welt, 21.11.1998
  • "Der Boden-See - Berlin steht kurz vor einer Revolution: Schwimmt das Spielfeld im Olympiastadion künftig auf einem Wasserbett?", Jan Weiler, Süddeutsche Zeitung Magazin, 25.09.1998
  • "Senat beschließt Sanierung des Olympiastadions. Berlin hofft weiter auf finanzielle Unterstützung aus Bonn und privates Kapital für das Millionenprojekt", Vera Fischer, Berliner Morgenpost, 27.05.1998
  • "Auf und Ab beim Olympiastadion", Rolf Lautenschläger, taz Berlin, 27.05.1998 Olympiastadion: Ein Dach für alle Plätze, sn Berliner Kurier 27.05.1998
  • "Vier Konzepte für das Olympiastadion", Vera Fischer, Berliner Morgenpost, 20.05.1998
  • "Senatsvorlage: Drei Lösungen fürs Olympiastadion", Vera Fischer, Berliner Morgenpost, 19.05.1998
  • "Ein Wasserbett für Herthas Spiele?", Vera Fischer, Berliner Morgenpost, 15.05.1998
  • "Hertha soll auf einem unterirdischen See spielen", Hartmut Augustin/Tobias Miller, Berliner Zeitung, 15.05.1998
  • "Noch ‘ne Idee: Stadion zum Ausklappen", Gernot Häntschel, BILD Berlin, 15.05.1998
  • "Neuester Plan: Olympiastadion wird versenkt... ", Olaf Wedekind, BZ, 15.05.1998 "Olympiastadion mit doppeltem Boden", Bernd Kammer, Neues Deutschland, 15.05.1998
  • "Oben Leichtathletik und unten Fußball: Wie sich das Olympiastadion über Wasser hält", Christian van Lessen, Tagesspiegel, 15.05.1998
  • "Die neue Idee: Das Olympiastadion geht für Hertha auf Tauchstation", Christian van Lessen, Tagespiegel, 08.05.1998

Film

  • TV-Abendschau diverse
  • TV-Interview „Fantástico“ 04. Juni 2006 (WM) zur Modernisierung des Olympiastadions in Berlin (português)
  • TV-Interview "Globo News" Juni 2006 (WM) zur Modernisierung des Olympiastadions in Berlin und über brasilianische Stadien (português)
  • TV-Interview "TV-E" Brasilien über das Gelbes Viertel, das Olympiastadion, Liebermann-Villa, 2006 (português)

Lecture

  • "Restauração e Modernização do Estádio Olímpico de Berlim", Universidade Mackenzie, São Paulo 1999 (português)

Sport- und Freizeitzentrum Olvenstedter Platz, Magdeburg 1. prize for Urbanism at the "3ª Bienal Internacional de Arquitetura de São Paulo", 1997

  • "1. Preis für Stadtplanung“, ws, bauzeitung, 1/2-98
  • „Architekturbüro aus Berlin ausgezeichnet“, Berliner Wirtschaft, 01.02.1998
  • "Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt kommt in Bewegung", Ute Semkat, Die Welt, 05.01.1998
  • „Sieg in Sao Paulo“, Die Zeit, 02.01.1998 Kurznotiz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.1997
  • „Preisgekröntes Sportzentrum als neue Mitte“, Renate Wähnelt, Magdeburger Lokalanzeiger, 12.12.1997
  • „3ª bienal divulga seus premiados“, Folha de S. Paulo, 03.12.1997 (português)
  • „Exposição geral apresenta um painel da produçao atual e situa a 3ª Bienal de Arquitetura em seu tempo“, Projeto, 01.12.1997 (português)
  • „Brasil vence Bienal de Arquitetura“, Sara Duarte, Journal da Tarde, 17.11.1997 (português)

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Berlin

  • Days of the open monuments 2001 bis 2003 in Berlin, Pankow, architectural tours

.

  • office
  • list of projects
  • projects
  • Brazil
  • public relations
    • about NM
    • über NM / Projekte
    • from NM
    • exhibitions
    • foto gallery
  • contact