Skip to Content Skip to Navigation
Startseite
  • Büro
  • Projektübersicht
  • Projekte
  • Brasilien
  • Publikationen
  • Kontakt

Prof. Georgije Nedeljkov (1926 -2003 in Berlin), Architekt    (siehe auch Wikipedia, der Eintrag wurde 2025 dankenswerterweise von Unbekannt zusammengestellt)

Professor  Dr.-Ing. Habil., Dr.h.c. Dipl.Sanit.-Ing.

geboren in Szeged / Ungarn, aufgewachsen in Novi Sad / Jugoslawien, Partisan

1946 - Architekturstudium an der Technischen Universität-Zagreb

1952 - Assistent am Lehrstuhl für Baukonstruktion, Zusatzstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zagreb mit Abschluß als Diplom-Ingenieur-Hygieniker.( Dipl.-Sanit.Ing.) 

1953 - 1956 Chef der Abteilung Architektur im staatlichen SANITO-PROJEKT, Zagreb. Während dieser Zeit Studienreisen,  Italien, Frankreich, Holland, Deutschland und der Schweiz.

1957 Übersiedlung nach Berlin-West zwecks Anfertigung einer Dissertation über "Die neuzeitliche Operationsabteilung als Folge des Fortschritts von Medizin und Technik". (1958 TU-Berlin)

1959 Studienreisen

1960 - 1966 Erster wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre der TU-Berlin. Lehrstuhlinhaber: Prof. Peter Poelzig. Zahlreiche Wettbewerbsbeteiligungen in dessen Privatbüro.

Habilitationsschrift über die "Zusammenhänge zwischen den Fachabteilungen, Sondereinrichtungen und dem Operationsbereich im neuzeitlichen Krankenhaus".

1963 Eröffnung eines selbständigen Architektur und Ing. -Büros für Bauplanung in allen Hochbaubereichen inkl. Haus- und Medizintechnik

1967 Erteilung der Venia Legendi für das Lehrgebiet "Bauten des Gesundheitswesens" an der Architekturfakultät der TU-Berlin

1969 Ernennung zum Wiss. Rat und Professor an der TU-Berlin, Lehrgebiet: Krankenhausbau.

1970 Berufung zum ordentlichen Professor für das Fachgebiet Entwerfen - Entwicklung wirtschaftlicher Konstruktionssysteme und Bauten des Gesundheitswesens an der TU-Berlin.

1970 Leiter des EDV-Zentrums und des Audio-visuellen Studios am Fachbereich 8 - Architektur - der TU-Berlin.

1975 - 1979 Dekan des Fachbereichs 8

1978 - Experte of United Nations Industrial Development, Programm für das Projekt Industrialisation der Konstruktionssysteme für das Land RASP, Vojvodina/ Jugoslawien: Entwicklung eines industriell gefertigten Bausystems "JINGRAP" für Wohnungsbau.

1992 ff Präsident der Europäischen Gruppe der Architektur, des Städtebau- und des Ingenieurwesens "SAIR".

1996 Verleihung des Dr. h.c. der Moskauer Universität MISI

1997 Ernennung zum Mitglied der Akademie der Architektur und technischen Wissenschaften Rußland / Moskau.

1997 Mitglied der AG der Solare Materialien des HMI (Hahn -Meitner Institut Berlin)

2002 Verleihung des Dr. h.c. der Aristoles Universität Thessaloniki, Griechenland

MItgliedschaften und Veröffentlichungen

  • Seit 1960 Mitglied der "International Hospital Federation" (IHF), London.
  • "Die Entwicklung neuzeitlicher Operationsräume als Folge des Fortschritts von Medizin und Technik" (Disseratation 1958).
  • "Die Operationsabteilung" im: "Handbuch für den neuen Krankenhausbau", 2.Auflage, 1962, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gohrbandt.
  • "Krankenhausbau in Jugoslawien" im:"Handbuch für den neuen Krankenhausbau", 2. Auflage, 1962.
  • "Die Operationsabteilung als Tiefkörper" im: "Medizinal-Markt", Heft 3/1964.
  • "Beziehungen der chirurgischen Fachabteilungen und ihrer diagnostischen Sondereinrichtungen zum zentralen Operationsbereich im neuzeitlichen Krankenhaus" (Habilitationsschrift 1967).
  • "Bedeutung und Bauformen von Schleusen in der zentralen Operationsabteilung" im: "Medizinal-Markt", Heft 3/1966.
  • "Vom Hausarzt zum Ärztehaus" in: "Bauen und Wohnen", Heft 3/1969.
  • "Baukostenoptimierung im Krankenhaus" in: "Baumeister", Heft 9/1970.
  • "EDV im Krankenhaus" in: "Bauwelt", Sonderdruck 1971.
  • "Die Gruppenpraxis", 1973.

Krankenhausbauten und andere Gesundheitseinrichtungen

  • Gesundheitszentrum mit Poliklinik (60 Betten) in Cazin/Jugoslawien
  • Gesundheitszentrum mit Poliklinik (120 Betten) in Bosanski Novi
  • Gesundheitszentrum mit Poliklinik (60 Betten) in Zelina/Kroatien Institut für TBC-Planung und Entwurf eines Kinderpavillons mit 220 Betten in Kamenica/Jugoslawien
  • Planung und Entwurf des Krankenhauses "Kajfes" (750 Betten) zusammen mit Prof. Turina (nicht ausgeführt)
  • Entwurf Allgemeines Krankenhaus Vinkovci mit Architekt Matsovic
  • Entwurf Kreiskrankenhaus Subotica mit Architekt Kelemen
  • Medizinische Fakultät und Kliniken der Universität Sarajevo (3.600 Betten) 1. Bauabschnitt - 1.200 Betten (3. Preis)
  • Medizinisches Uni-Zentrum in Banja Luca 1.600 Betten (1. Preis)
  • Entwurf Allgemeines Krankenhaus Altona (800 Betten) mit Architekt Hommelsheim
  • Entwurf Kreiskrankenhaus Wasserburg am Inn mit Architekt Schraus
  • Medizinische Akademie Ulm, Gutachten und Entwurf, mit Professor Frei Otto
  • Chirurgische Klinik der Medizinischen Universitätsklinik in Ulm
  • Kreiskrankenhaus Meldorf/Holstein, Sondergutachen und Entwurf in Vorfertigung zusammen mit der Firma Imbau-Spannbeton
  • Programmierung und Planung der Al-Azhar Universität, Teaching Hospital Cairo, Egypt (2.000 Betten)
  • Militair-Medizin-Centrum in Brüssel in Zusammenarbeit mit Semico/Brüssel (1.000 Betten)
  • Schwerpunktkrankenhaus Wetzlar (823 Betten)
  • Kreiskrankenhaus St. Marienburg, Helmstedt, (650 Betten) in ARGE Haarstick-Toussaint
  • Kreiskrankenhaus Ahlen/Westfalen (400 Betten)
  • Kreiskrankenhaus und Schwesternwohnheim in Brunsbüttelkoog/Holstein (250 Betten)
  • Kreisgesundheitsamt Meldorf/Holstein
  • Schwesternwohnheim Meldorf/Holstein
  • Zentralwäscherei in Heide/Holstein
  • Krankenhaus Bergisch-Gladbach, in ARGE Professor Poelzig (324 Betten)
  • 2 Parkpaletten in Ulm, Krankenhaus Am Safranberg und Michelsberg
  • 2. Deutsche "Mayoklinik" in Bad Wiessee Diagnoseklinik bei München (nicht ausgeführt)
  • Gutachten für den Umbau und die Erweiterung des Kreiskrankenhaus Heide/Holstein, 1972
  • Kreiskrankenhaus Heide, Neubau der Abteilung Neurochirurgie
  • Kreiskrankenhaus Heide, Umbau und Erneuerung der OP-Abteilung
  • Kreiskrankenhaus Heide, Erneuerung der Kinder- und Infektionsabteilung
  • CA-Nachsorge-Sanatorium Bad Kreuznach (180 Betten)
  • Rekreations-Zentrum in Bad Kreuznach
  • Erweiterung des Krankenhauses in Prüm/Eifel (250 Betten)
  • Nachsorgezentrum in Fulda (500 Betten)
  • Erweiterung der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses Bad Driburg mit Tagesklinik (300 Betten)
  • Zielplanung und Ausführung für den Fachbereich Nervenklinische Medizin der Freien Universität Berlin (650 Betten - gemeinsame Planung mit der ARGE Mocken, Halbach und Ohlow)
  • VIP Hospital Sadat Centrum in Cairo/Egypt, 150 Betten
  • General-Hospital für Lybien, Typenkrankenhauser für 60, 120, 240 und 480 Betten
  • Sankt Gertrauden Krankenhaus in Berlin (514 Betten) Neubau eines Bettenhauses sowie Umbau und Modernisierung der Pflege-, Untersuchungs-, Behandlungs- und Versorgungsbereiche
  • Entwicklung von Typ-Element-Modulen für die Augen-Mikro-Chirurgie (nach System Prof. Fjodorow)
  • Blutbank-Center für Teheran/Iran - Einzugsbereich 1,2 Mio Einwohner
  • Entwicklung eines mobilen Container General Hospitals für 60, 80, 96 und 120 Betten für das Erdbebengebiet in Armenien
  • Poliklinik, Center für Mütter und Kinder (120 Betten) in Leninakan, Armenien/UdSSR
  • Rehabilitationszentrum für Kinder in Eriwan, Armenien/UdSSR
  • Hospital Stepanavan, UdSSR
  • General Hospital in Norilsk/UdSSR (1.000 Betten)
  • Gutachten und Entwurf für das Universitäts-Krankenhaus in Catania/Italien
  • Gutachten und Medizintechnik für das Universitäts-Krankenhaus in Heraklion/Griechenland (680 Betten)
  • Gutachten und Medizintechnik für die Medizinische Universität (680 Betten) in Iannina/Griechenland
  • Planung und Entwurf für das General-Hospital in Catarini/Griechenland (500 Betten)
  • Seniorenheim Zörbig (120 Betten) - 1992
  • Seniorenheim Neuruppin (160 Betten) - 1992
  • Kreiskrankenhaus Marienberg (200 Betten) - 1993
  • Kreiskrankenhaus Gransee (200 Betten) - 1993
  • Ruppiner Krankenhaus/Neuruppin (622 Betten) - 1993 - 1999
  • Tagesklinik Eberswalde (60 Betten) - 1993
  • Kreiskrankenhaus Merzig (350 Betten) - 1993-1998
  • Abu Dhabi / EMIRATE Rehabilitationsklinik + Hotelanlage 1999 (nicht ausgeführt)
  • Beograd ( 512 Betten ) - 2000 (nicht ausgeführt)
  • Rehabilitationsklinik für Querschnitt Prag / Vezniky 300 Betten 2000 (nicht ausgeführt)
  • Kreiskrankenhaus Beeskow 164 Betten 1998 / 1999

Städtebau: Wohnunge: Büros, Sportanlagen (Auswahl nach 1991)

  • Büro Shopingcenter Kazan/Tatarstan - 1992
  • Solar-Realschule in Malchow - 1994
  • Wohnungsbau Berlin-Marzahn - 980 WE - 1994
  • Solarhaus Potsdam - 1994
  • Wohnungsbau Saarmund - 1994
  • Carolabad - Reha-Klinik Chemnitz (108 Betten) - 1993/94
  • Wohnungsbau Berlin-Marzahn Landsberger Tor 1400 Appartsments 1997/98
  • Stadtvilla Heliosstraße Marzahn
  • Stadtvilla Klara; Suermondtstraße Berlin-Hohenschönhausen 1997/98
  • Sonnenresidenz Friedrichstadt Berlin-Mitte Wohn- u Geschäftshaus / 98 WE 1995
  • Lufthansa - Germany Center-Peking (mecaniken, elektrican)
  • Jatzke Betreutes Wohnen mit Kommunikationszentrum im Bau
  • Eishockeystadion Eisbären Berlin-Hohenschönhausen
  • New Cairo/ StadtCairo/ Ägypten, Gymnasium, Sportanlage, Poliklinik; 1200 WE
  • El Arish /Ägypten, village 3000 WE; 5* Hotel; Sportanlage, Amphitheater etc.
  • Mondiana City Ägypten; Kulturpark mit Hotel und Motel

Entwicklungsarbeiten (Auswahl)

  • Für die Fabriken WASA-HUS in Stockholm SVERIGE-HUS in Schweden
  • SPACVA-Holzkombinat in Vincovci/Jugoslawien (Elementbau und Wohnfertighäuser in Serie) Zusammenarbeit mit der Firma IMBAU-Spannbeton GmbH in Leverkusen:
  • Entwicklung und Programmierung von industriell vorgefertigten Elementbauten, speziell Krankenhäuser
  • Zusammenarbeit mit der Firma DZIUK: Entwicklung von leichten Montage-Trennwänden
  • Entwicklung Floating Precast Factory für industriell gefertigte Bauteile
  • Entwicklung eines energie-, kosten- und flächensparendes INTER-UNI-Bausystems
  • Typentwicklung für eine mobile Fabrikations-Anlage zur Herstellung der INTER-UNI-Bauelemente mit einer Jahreskapazität von 2.000 Wohneinheiten
  •  
  • Büro
    • info-news
    • Profil
    • Team
    • Nina Nedelykov
      • Publikationen/Vorträge/Juries
      • Architektur und Schule
      • Anna Teut
      • Prof. Nedelykov
      • Architektur Novi Sad
    • Pedro Moreira
  • Projektübersicht
  • Projekte
  • Brasilien
  • Publikationen
  • Kontakt